Yogalehrausbildung
Finde deinen individuellen Yogaweg und werde eine authentische Lehrperson
Die nächste Ausbildung über 3 Jahre und 500 Stunden beginnt am 16./17. September 2023.
Infoveranstaltungen dazu finden am Do. 15. Juni 19 Uhr, So. 13. August 12 Uhr und So. 10. Sept. um 12 Uhr statt. Nimm einfach ohne Voranmeldung teil, wenn du im Livestream dabei sein möchtest, melde dich vorher. Falls die Infotermine nicht passen, können wir auch einen extra Termin vereinbaren, oder du kommst einfach zu einer Yogagruppe und wir unterhalten uns danach über die Ausbildung.
Über die Yogalehrausbildung
- um mit der Ausbildung zu beginnen, benötigst Du keine umfassenden Vorkenntnisse - nach 3 Jahren ist alles da!
- bei uns beginnt jedes Jahr im September eine neue Ausbildungsgruppe (aktuell sind es die Shaktis, die Kalis und die Saraswatis) und wir können aufgrund der Rückmeldungen sagen, dass sich unser Ausbildungskonzept bewährt hat.
- wir schaffen einen Raum, in dem jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin einen eigenen Yogastil entwickelt und die allermeisten Teilnehmenden fangen auch schon während der Ausbildungszeit mit dem Unterrichten von Yogagruppen an.
- die Ausbildung ist Krankenkassenzertifiziert, so das zukünftig Teilnehmende deiner Yogagruppen, eine Refinanzierung über die Krankenkassen erhalten würden.
- die Kosten belaufen sich, bei 115 € im Monat, auf 4.140 € insgesamt.
zeitlicher Ablauf
Die Ausbildung ist in 6 Semester (August bis Dezember und Januar bis Mai) aufgeteilt.
- im ersten Semester finden 4 Wochenenden von Sa. 10-18 Uhr und So. 09.30-15.00 Uhr statt. > 45 std.
- ab dem zweiten Semester finden 4 Samstage von 10-18 Uhr und 4 Sonntage von 09.30-15.00 Uhr pro Semester statt. Außerdem gibt es Hausaufgaben, die mit 15 Stunden pro Semester kalkuliert sind. > 315 std.
- Von Mai bis Juli jeden Jahres finden die Lehrproben statt. > 60 std.
- Im Juli des ersten Ausbildungsjahres finden 4 Intensivtage von Do. bis So. statt. > 25 std.
- In den Herbstschulferien des zweiten Jahres findet eine Intensivwoche im Seminarhaus bei Yoga Vidya in Bad Meinberg statt. > 50 std.
- Die Abschlussprüfung geht über 4 Tage im Juli des dritten Ausbildungsjahres. > 25 std.
Die Semesterthemen
1. medizinische Grundlagen / individuelle Yogapraxis / Übungstraditionen
2. Syllabus der Yogahaltungen / Unterrichtsmethodik / Anatomie
3. Tiefenentspannung (Pratyahara) / Energielenkung (Pranayama)
4. individuelle Befreiung (Psychologie) / Anbinden der Energie (Hatha Yoga)
5. die großen Yogawege (Philosophie) / der Weg nach Innen (Meditation)
6. authentischer Yogaunterricht und Prüfungsvorbereitung
Themenbeispiel für ein Semester
drittes Semester - Tiefenentspannung (Pratyahara) / Energielenkung (Pranayama)
Januar
- Sa. Einführung Pranayama
Hausaufgaben (Hags) - Yoga Nidra Buch lesen - So. Yoga Nidra – Entspannungsmethode
Hags – Yoga Nidra Ansage üben
Februar
- Sa. Vayus – Energiebewegungen
Hags – „meine gute Reihe“ kreieren - So. Pranayamas - Atemübungen
Hags – Atemübungen in die eigene Praxis integrieren
März
- Sa. Bandhas (Energielenkung) und Kumbhakas (Atempausen)
Hags – meinen passenden Umgang mit Atempausen erkunden - So. Nadis (Energiebahnen) und Mudras (energetische Kontakte)
Hags – meine wirkungsvollen Mudras finden
April
- Sa. Chakras (Energiezentren)
Mai
- So. Kundalini (Energieerweckung)
Hier geht es zu Kontakt und weiteren Infos zur Ausbildung
und dann gibt es hier auch noch ein Info-Video